ich kann mir über die musik ja auch gar kein urteil erlauben. es ging mir nur um den verschwurbelten werbesprech-pseudohipster-text. du musst doch auch zugeben, dass das nicht so ganz knusper ist.
"Schlechter Klappentext" schrieb ich ja selbst, klar ist der total bescheuert, aber das ist halt auch egal, finde ich. Mir geht's auch nicht um die Musik, das ist immer Geschmacksache und ich glaube auch nicht unbedingt, dass das deinen Geschmack trifft. Man muss auch in nix reinhören, wenn man nicht will.
Mir geht's eher darum -> Ich fänd's super, wenn wir uns ab und zu die Mühe machen, mal was vorzustellen und was zu schreiben. Eben wenn uns was richtig begeistert. Das dann so süffisant abzuwatschen, finde ich persönlich uncool. Auf die Idee würde ich gar nicht kommen. Irgendwie denke ich mir, in so einem kleinen Musikforum braucht's das nicht.
Ich finde es jedenfalls sehr begrüßenswert, dass dieser Thread wieder reaktiviert wird. Der letzte Eintrag kam ja von mir und ist schlanke acht Jahre alt, leider ohne Reaktion.
Ich höre gerade auf Bandcamp ins Album von James Din A4 rein, gefällt mir durchaus gut. Schön oldskoolig, erinnert mich ein bisschen an die housigeren Momente von 808 State.
Und i sog ned aso und aa ned aso. Ned das irgand ebba song kunt i sog so odaraso.
Zitat von G. Freeman im Beitrag #77 Mir geht's eher darum -> Ich fänd's super, wenn wir uns ab und zu die Mühe machen, mal was vorzustellen und was zu schreiben. Eben wenn uns was richtig begeistert. Das dann so süffisant abzuwatschen, finde ich persönlich uncool. Auf die Idee würde ich gar nicht kommen. Irgendwie denke ich mir, in so einem kleinen Musikforum braucht's das nicht.
du hast ja völlig recht damit, hab ja auch schon abbitte geleistet.
Release day, release day! Endlich ist es da, Suspicious Bliss, das zwölfte Studioalbum von Escape with Romeo. Ja, ich bin voreingenommen, aber ich empfinde dieses Album als sehr, sehr gelungen. Ein paar veritable Hits leben hier zusammen mit einigen Growern, die sich bei mir schon längst zu Hits gemausert haben, weil ich das Ding schon so oft gehört hab. Und das Cover ist unerhört schön geworden, was mir immer dann als "wichtig" bewusst wird, wenn ich ein besonders schönes Cover sehe.
EDIT: Meine Favoriten sind heute You've Failed the Empathy Test und Find out the Hard Way. Kann morgen aber schon wieder anders aussehen.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Könnte eventuell außer mir noch jemanden interessieren. Wer weiß.
Produkttext von jpc AM Higgins, das Projekt der in Frankreich lebenden amerikanischen Singer-Songwriterin Annie Meredith Higgins, vermischt mystische Poesie mit Einflüssen von Kate Bush, Low und Fiona Apple.
Ihr 2025 erscheinendes Album »The Dream Trap« erforscht verträumte und tiefe Atmosphären und verbindet Folk, Elektronik und Klangexperimente. Aufgenommen in einer Scheune und einer zum Studio umfunktionierten Mühle, fängt das Album kontrastreiche Dynamiken ein, mit Arrangements, die Orgeln, Schlagzeug, Synthesizer und Stille kombinieren.
Annies warme, intime und doch kosmische Stimme ist das Herzstück des Projekts, unterstützt von organischen und elektronischen Instrumenten. Für dieses Album arbeitet sie wieder mit Casey Foubert zusammen (der u. a. regelmäßig für Sufjan Stevens arbeitet), der für die Produktion und das Abmischen verantwortlich ist, sowie mit der Sounddesignerin Tana Barbier. »The Dream Trap«, das im Februar 2025 auf dem Label We Are Unique! erscheint, verspricht ein bedeutender Schritt in ihrer musikalischen Entwicklung zu werden, sowohl introspektiv als auch expansiv.
Gar nicht so verkehrt. Gefällt mir zumindest musikalisch recht gut. Die Stimme finde ich jetzt eher unauffällig. Aber ich bleibe dran.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Produkttext von jpc Das neue Duo-Album von Piers Faccini & Ballaké Sissoko: Our Calling Zwei Jahrzehnte nach ihrer allerersten Zusammenarbeit kehren der britisch-italienische Folk-Songwriter Piers Faccini und der malische Kora-Virtuose Ballaké Sissoko mit einem faszinierenden Album zurück: Our Calling. Dieser faszinierende Dialog zwischen einem virtuosen Instrumentalisten auf dem Höhepunkt seines Könnens und einem inspirierten Songwriter und Wortschöpfer schafft neue Liedformen mit einer Leichtigkeit, die Kontinente überbrückt und mit Traditionen spielt.
Our Calling ist ein klangliches und erzählerisches Loblied auf die Migration in all ihren Formen. Der rein akustische Dialog der beiden Freunde wurde in Paris Seite an Seite und live im Studio an fünf Tagen aufgenommen. Die Originalität des Albums besteht darin, dass es sich in seinem musikalischen Kern zutiefst malisch anfühlt, während es gleichzeitig nahtlos mit einer Essenz des Folk-Songwritings, gesungen in englischer Sprache, durchsetzt ist. Aufgenommen von Frédéric Soulard (Shapes of the Fall), vereint das Album eine außergewöhnliche Besetzung von Musikern, darunter Vincent Segal, Badjé Tounkara und Malik Ziad.
Ich gehe mal davon aus, dass die CD schon irgendwo gelistet, beschrieben und belobhudelt wurde, aber ich hab das Ding erst jetzt gefunden und für ziemlich gut befunden.
»La symphonie des éclairs (Le dernier des voyages)«, die Deluxe Edition von Zaho de Sagazans preisgekröntem Debütalbum mit 7 brandneuen Titeln, wird im Herbst veröffentlicht.
Die neue Version enthält zusätzlich sieben persönliche und bisher unveröffentlichte Songs. Während aufmerksame Zuhörer bei ihren Live-Auftritten bereits das sehr tragische »Dernier des voyages« zu hören bekamen, sind »L'Envol«, »Est-ce que tu vas bien?«, die erste Single »Ô travers« und die in Teilen auf deutsch gesungene, sinnliche Nummer »Hab Sex« oder auch »Parler l'amour« neu. Eines der Highlights ist mit Sicherheit »Old Friend«, der Song, den sie mit der Person geschrieben und aufgenommen hat, die ihren Wunsch und ihre Dringlichkeit Musik zu machen, ausgelöst hatte...
Die junge Französin ist bereits mit ihrem ersten Album viermalige Gewinnerin des Victoires de la Musique 2024 und die Kritik überschlägt sich mit Lob. Eine Kooperation mit Louis Vuitton, der Titeltrack ihres mehrfach ausgezeichneten Debüts als Musik der aktuellen (globalen) Renault-Kampagne und ihre viel beachteten Auftritte bei der Abschlussveranstaltung der Olympischen Sommerspiele in Paris und bei den Film-Festspielen in Cannes sorgen für Furore nicht nur in Frankreich. In Deutschland wurden ihre Shows im Oktober in größere Venues verlegt und sind ausverkauft. Gleiches in London & New York. Zaho de Sagazans Musik verbindet Kraftwerk und französischen Chanson auf unwiderstehliche Art und Weise und dabei ist die Sprache eine universelle: Emotionen! The hype is real.
Rezensionen »Zahos kreative Spannweite ist enorm. Sie singt melancholische Chansons mit der gleichen Selbstgewissheit wie knackige Electropop- oder aus den Achtzigern inspirierte French-Disco-Hymnen.« (STEREO, Januar 2025)
Ich habe da in einige Songs reingehört und finde das auch ganz und gar nicht schlecht. Nur mit der Stimme von Frau Sägezahn komme ich einfach nicht klar.
Und i sog ned aso und aa ned aso. Ned das irgand ebba song kunt i sog so odaraso.
Auf den einschlägigen Jazz-Magazinen im Net wird sie mit diesem Album ziemlich abgefeiert. Hier zum Beispiel Sie nimmt sich hier das sattsam bekannte American Songbook vor. Das machen andere auch, aber sie macht es durch die Bank sehr gut. Vor allem ihre sehr präsente, leicht rauchige und sinnliche Stimme ist beeindruckend. Manchmal wird diese Musik auch als Bar Jazz bezeichnet und ist damit für viele Leute auf Grund dieser gewissen Hochglanz-Produktion fast unten durch, wer also auf diese berühmten Ecken und Kanten steht, ist hier sicher falsch. Ich mag das Album sehr, es ist herrlich relaxed und chillig.