Wir sind heute von Murnau über Ohlstadt auf den Röthelstein: etwa 500 Höhen-Meter recht steil Radeln, dann 200 Höhenmeter durch den Schnee schieben, dann 150 zu Fuß den Steig hoch. Am Gipfel großes Hallo, weil wir heute nun wirklich die einzigen in Radlkluft waren ;-) Traumhafter Blick auf die Seen, Heimgarten und Herzogstand und im Osten ins Gebirge. Wir sind dann auch noch um den Staffelsee geradelt und Inn alpenblick eingekehrt, ein Traum.
Komoot zeigt einem wirklich tolle Strecken, kann ich nur schwerstens empfehlen. Gestern bin ich um die Seen bei uns, grob kenne ich die meisten Strecken, aber dank Komoot bin ich auf ganz neuen Trampelpfaden und Forstwegen gefahren (wäre auch gar nicht auf die Idee gekommen, dass man durch die Maisinger Schlucht Radeln darf), oft sieht man auf den ersten Block gar nicht, dass da ein Weg weggeht. Man gibt einfach ein paar Punkte ein, wo man vorbei will, und dann macht das Navi eine Mountainbike-Strecke draus.
Ich bin mal mit dem Fahrrad am Loch Ness entlang gefahren, aber das wird deinen Ansprüchen sicher nicht genügen.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Also am Loch Ness kommen wir laut unserem ersten Grobplan auch vorbei! Du bist dann aber von Iverness oder so eher tourenradmäßig an dem kanal (?) entlang?
Mich würde vor allem interessieren, wie die Infrastruktur ist. Ob da Wege ausgezeichnet sind, ob man schon bissl auf Radler ausgerichtet ist, ob man Chance hat, unangemeldet in B&B und Hotels unterzukommen und so.
Bin für Tipps dankbar, wollen Anfang Juni nach Glasgow fliegen und dann grob (unorganisiert) etwa diese Route fahren (von einem kommerziellen Anbieter).
2. Tag | 1. Etappe: Glasgow - Inveraran, ca. 55 km, ca. 1035 Hm 3. Tag | 2. Etappe: Inveraran - Glen Coe, ca. 50 km, ca. 1134 Hm 4. Tag | 3. Etappe: Glen Coe - Fort William, ca. 40 km, ca. 1005 Hm 5. Tag | 4. Etappe: Fort William - Invermoriston, ca.65 km, ca. 850 Hm 6. Tag | 5. Etappe: Invermoriston - Inverness, ca. 70 km, ca 975 Hm
Außerdem würde mich interessieren, wer hier schon mit eigenem Rad wohingeflogen ist (es im Flieger mitgenommen hat ;-) ).
also, bis glen coe (eigentlich glaube ich auch bis fort william) müssten die radwege durchwegs gut sein - wir waren nicht mit rad unterwegs, aber in der gegend um den nationalpark wandern und da gab es hervorragende radwege, die auch sehr gut ausgeschildert waren. die wege führen allerdings eher um die berge herum als drüber. das ist mir auch beim wandern aufgefallen, so richtig viel weg ist da nicht, man sucht sich halt einen gipfel und eine route und dann geht's querfeldein.
was b&b angeht: wir waren anfang oktober und auch dann letzten endes froh darum, im vorfeld gebucht zu haben.
Jepp, wir sind von Inverness aus gefahren. Ohne richtiges Ziel, ein paar Stunden in die eine Richtung und irgendwann umgedreht, nach einer Rast, und den gleichen Weg wieder zurück. Die Fahrräder haben wir vor Ort gemietet. Das war eine spontane Aktion, ging aber problemlos.
Ist auch schon ein paar Jahre her. Aber schon damals musste man ein wenig suchen, wenn man ohne Reservierung einen Platz in einen B&B finden wollte. Was aber wirklich gut war, waren die Fahrradwege oder auch der Fahrradweg. ;-)
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Seht gut! Unser Plan ist, im Idealfall von Inverness zurückzufliegen, sonst mit dem Zug zurück nach Glasgow. Zug und Rad in Schottland hat vermutlich noch niemand gemacht?
Flug und Fahrrad hat noch keiner gemacht, oder? Die meisten raten tendenziell ab (zumal unklar ist, wie man es auf dem Rückflug verpacken will, man kann die Kartons ja nicht lagern), der Hubi will sie aber lieber mitnehmen.
Habe ich noch nicht gemacht, würde aber eher ein Leihrad nehmen. Na klar ist es eventuell schöner mit dem eigenen Rad durch Schottland zu fahren. Das Gepäck kann aber auch in Island aufschlagen. Soll der Hubi doch sein Rad mitnehmen....
Hatte ich auch erwogen. Aber dann hat man halt beide Nachteile. Das komplizierte Am Flughafen und mit Verpackung und den Radlladen, zu dem man hin muss und so.
Langes Wochenende in der oberbayerischen Heimat, und gestern und heute (bei sportlichen 29 Grad) endlich ernsthaft die MTB-Saison eröffnet. Geht schon noch ein bisserl zäh, aber ein Sprung in den See entschädigt dann auch wieder
"Bas, Bas, wir brauchen Bas. Sicher, Digga." (SPD)