Zum "Tag des offenen Denkmals" geht die Stiftung Denkmalschutz mit dem Slogan "Denkmale sind WERT-voll" hausieren. Dachte, diese Bindestrichpest in der Werbung wäre schon längst wieder passé. Es ist zum Rein-Schlagen. Das Wort "Denkmale" stört mich nicht minder, obwohl laut Duden beides geht. Klingt aber scheiße und merkwürdig falsch, wie Kaktusse, Taxis oder Pizzas.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Habe da jetzt unverhältnismäßig lange darüber nachgedacht und bin zur Erkenntnis gekommen, dass ich "Denkmale" bevorzuge. Man sagt ja auch nicht "Mahnmäler" oder "Grabmäler". Zumindest ich nicht.
Zitat von tenno im Beitrag #38demnächst mäler ich vielleicht mal ein mahnmal. in öl.
Wenn es mehrfarbig werden soll, brauchst du aber schon Ole.
"Auf deinem Shirt steh‘n die Dinge, Die du gerne wärst, nicht die du bist, Was im Grunde völlig in Ordnung ist. Nur: Wir können alle lesen Und du bist nie ein Dreckstück gewesen."
Zitat von King Bronkowitz im Beitrag #32Zum "Tag des offenen Denkmals" geht die Stiftung Denkmalschutz mit dem Slogan "Denkmale sind WERT-voll" hausieren. Dachte, diese Bindestrichpest in der Werbung wäre schon längst wieder passé. Es ist zum Rein-Schlagen. Das Wort "Denkmale" stört mich nicht minder, obwohl laut Duden beides geht. Klingt aber scheiße und merkwürdig falsch, wie Kaktusse, Taxis oder Pizzas.
Das mit den Bindestrichen hat mich tatsächlich auch schon in den 80ern genervt, war z.B. in "auto motor & sport" Überschriften weit verbreitet. Es hört sich immer so an, als ob durch die Trennung eine neue Bedeutung entstehenen soll, was in Einzelfällen zutreffen mag, aber z.B. "WERT-voll" sagt eben überhauptnichts anderes aus als "wertvoll".
Bei Baudenkmalen und Baudenkmälern bin ich mir seit jahr(zehnt)en unsicher, was ich verwenden sollte. Ich hielt das für so eine nord-süd-Sache, also Baudenkmäler eher im Süd(west)en, da insbesondere die alemannischen Dialekte zu Pluralen mit Umlauten (z.B. Hünd) neigen. Interessanterweise ist aber im baden-württembergischen Denkmalschutzgesetz von Kulturdenkmalen die Rede, im bayerischen von Baudenkmälern, im (bundes-) Umsatzsteuergesetz ebenfalls von Denkmälern.
Was die Kaktusse, Taxis und Pizzas betrifft: Es kann ja nicht alle Welt cacti, ταξί und pizze sagen wie wir Bildungsbürger.