Haldern Pop - das sind 40 Jahre exzellente Musik, grandiose Performances und ein familiäres Gefühl, das seinesgleichen sucht in der internationalen Festivalwelt. Anlässlich des Jubiläums haben wir besondere Konzerte aus unserem Haldern-Archiv online. Viel Spaß beim Schauen: 40 Jahre Haldern Pop Festival
Zudem zeigen wir das 2007er Haldern Pop Konzert von Jan Delay & Disko No. 1 und ein Jubiläums-Special vom Haldern Pop mit Ausschnitten aus besonderen Konzerten von 2003 bis 2019 aus unserem Haldern-Archiv, die es lange nicht mehr zu sehen gab. Unten unser aktuelles Programm für die kommenden Rockpalast-Termine im WDR Fernsehen.
Sonntag auf Montag, 06. auf 07. August 2023, 01.40 - 03.10 Uhr im WDR Fernsehen
Haldern Pop Festival 2007 JAN DELAY & DISKO NO. 1 (04. August 2007 - Rees-Haldern, Niederrhein)
Jan Delay hinterließ bei seiner großen Festivaltour mit Disko No. 1 überall verbrannte Erde - im positiven Sinne. Selbst das gemütlichste Indie-Festival der Welt brachte der Entertainer 2007 zum Kochen. Mit tighter Band samt Bläsern, zwei grandiosen Backgroundsängerinnen und im schicken Zwirn haute Jan Delay eine Funk-Granate nach der anderen ins Haldern-Pop-Publikum und forderte die sonst nicht gerade für Tanzfreude bekannte Indie-Meute mit einem Augenzwinkern ständig heraus. Bis es kein Halten mehr gab und das gesamte Publikum die Hüften spielen ließ. Große Unterhaltungskunst! --------------------------------------------------------
Sonntag auf Montag, 06. auf 07. August 2023, 03.10 - 06.20 Uhr im WDR Fernsehen
Freak Valley Festival 2023 (4/4) 03.10 Uhr PONTIAK 04.00 Uhr STEAK 04.40 Uhr KAMCHATKA 05.25 Uhr HYPNOS 69 (09.+10. Juni 2023 - Netphen Deuz, AWO-Gelände)
PONTIAK Die 2005 in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland gegründete Trio ist ein echtes Familienunternehmen, bestehend aus den Brüdern Van (Gitarre, Gesang), Jennings (Bass, Keyboards) und Lain (Drums) Carney.
Zunächst spielten die drei Brüder in verschiedenen Bands in den USA und Europa. 2005 trafen sie sich, um auf einer Farm in Virginia erstmals gemeinsam eine EP mit dem Titel "White Buffalo" aufzunehmen, die sie auf ihrem eigenen Label Fireproof Records herausbrachten. 2006 folgte das Debütalbum "Valley Of Cats". Seitdem erscheint fast jedes Jahr ein Album von Pontiak.
Gemeinsam ging es dann auf Tour. Mit dem on the road geschriebenen Material bekam die Brüderband dann einen Plattenvertrag bei Thrill Jockey Records. 2009 ging es erstmals gemeinsam mit Earthless auf Europatour.
Der Sound von Pontiak ist rhythmisch komplexer, harter Bluesrock mit vielen psychedelischen und instrumentalen Passagen. In folkigeren Parts singen die drei Brüder teilweise mehrstimmig.
STEAK Steak aus London bezeichnen sich selbst als "shit kickin' band". Mit ihrem groovigen Fuzz-Sound und der Comic-Ästhetik ihres Artworks haben sie sich seit ihrer Gründung im Jahr 2010 schnell einen Namen gemacht.
Nach zwei EPs erscheint Steaks Debütalbum "Slab City" 2014 bei Napalm Records. Die Londoner touren kurz nach dem Release bereits durch ganz Europa, u.a. mit Monster Magnet, John Garcia, Grenleaf und vielen anderen und sind gern gesehene Gäste auf Festivals wie Freak Valley oder Desertfest.
2017 folgt das zweite Album "No God To Save" bei Ripple Music, das ebenso gute Kritiken bekommt wie ihr Debüt. 2018 treten Steak erstmals in den USA beim SXSW-Festival auf, seitdem touren sie immer wieder auch in den Staaten. 2022 erscheint ihr drittes Album "Acute Mania".
KAMCHATKA Auch wenn die Wurzeln des schwedischen Trios unschwer in den 60er- und 70er-Jahren auszumachen sind, schaffen es Kamchatka, ihrem Sound einen modern Touch mitzugeben.
Kamchatka kommen nicht aus dem kalten Nordosten Russlands, wie ihr Name vermuten lassen könnte, sondern aus dem idyllischen Städtchen Varberg, einem Strand- und Surf-Mekka an der schwedischen Westküste.
Die Bandmitglieder zählen Led Zeppelin, Pink Floyd, Jimi Hendrix, Soundgarden und Tool zu ihren Einflussgrößen. Entsprechen bewegt sich der Sound von Kamchatka zwischen Hard Rock, Psychedelic Rock, Stoner und Blues Rock. Ihre Songs stützen sich meist auf kompakte Riffs, lassen aber auch Raum für ausufernde Instrumentalpassagen und verfügen über gehörige Dynamik.
HYPNOS 69
Nach zehn Jahren Pause sind die selbst ernannten "Space Rocker" aus Belgien seit 2022 wieder vereint und gehören zu den Protagonisten der neu erstarkten Psychedelic Rock-Szene Europas.
Steve (Gesang, Gitarre) und Dave Houtmeyers (Drums, Percussion, Orgel), die ursprünglich aus Grindcore- und Death Metal-Bands kommen, gründen Hypnos 69 gemeinsam mit Tom Vanlaer (Bass, Synthesizer) im Jahr 1994 in Diest, Belgien. Einige Jahre später kommt Steven Marx (Saxofon, Mellotron, Orgel) dazu.
In ihrem Bandnamen nimmt "Hypnos" Bezug auf den griechischen Gott des Schlafs und des Unterbewusstseins, während die Zahl 69 für Gleichgewicht und Stabilität steht. Die Vorbilder von Hypnos69 sind die großen Psych Rock-Bands der späten sechziger und frühen siebziger Jahre. 2000 bringen sie ihre erste EP heraus, zwei Jahre später folgt ihr erstes Album "Timeline Traveller". Hypnos69 werden zu Szenegrößen und touren durch ganz Europa.
2012 trennt sich die Band nach einer kurzen letzten Tour. Im September 2022 finden die Originalmitglieder wieder zusammen, um gemeinsam beim 25-jährigen Jubiläumskonzert der Konzertagentur Orange Factory in Leuven aufzutreten. Seitdem sind die Space Rock-Veteranen wieder aktiv und gern gesehene Gäste auf europäischen Festivals und in Clubs auf dem ganzen Kontinent.
Sonntag auf Montag, 13. auf 14. August 2023, 01.40 - 04.40 Uhr im WDR Fernsehen
Rockpalast 40 Jahre Haldern Pop - Das Jubiläums-Special von Rockpalast (Rees-Haldern, Niederrhein)
Haldern Pop - das sind 40 Jahre exzellente Musik, grandiose Performances und ein familiäres Gefühl, das seinesgleichen sucht in der internationalen Festivalwelt. Anlässlich des Jubiläums zeigen wir Ausschnitte aus besonderen Konzerten von 2003 bis 2019 aus unserem Haldern-Archiv, die es lange nicht mehr zu sehen gab.
Mit gerade einmal 7.000 Besuchern gehört das Haldern Pop zu den beliebtesten Indie-Festivals im Lande. Neben seiner entspannten Atmosphäre und seiner idyllischen Lage inmitten saftiger Kuhweiden und kleiner Wäldchen besticht es durch ein hohes Maß an Geschmackssicherheit seitens der Macher. Der Schwerpunkt liegt bei der Künstlerauswahl zwar im Bereich Indie-Rock/-Pop, das Organisationsteam ist aber stets für alle Stilrichtungen und Experimente offen. Man kann das Festival getrost als Talentschmiede bezeichnen, denn viele Stars der alternativen Szene haben vor ihrem großen Durchbruch in Rees-Haldern auf der Hauptbühne gestanden.
Zitat1974 erschien die Schallplatte "Changin` Times", ein außergewöhnliches Album, das unter außergewöhnlichen Umständen aufgenommen worden war: Es war die erste Plattenaufnahme in einem amerikanischen Zuchthaus. Der Künstler war Ike White, ein musikalisches Supertalent, der mit 19 Jahren wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Der Film zeigt mit bislang unveröffentlichtem Archivmaterial Ike Whites Lebensweg vom Gefängnis in die Freiheit und erzählt, wie er sich immer wieder neu erfand, zuletzt als Party-Musiker David Maestro.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Es lohnt sich auf den Link zu klicken und die ganze Geschichte zu lesen.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Möglich wär's: "Die Anfänge des Musikvideos reichen bis ins Jahr 1890 zurück. Bereits damals warteten amerikanische Theatersäle mit illustrierten Liedern, den sogenannten Sound Slides, auf, die sich größter Beliebtheit erfreuten. Dafür wurden von Hand kolorierte Bilder auf Glasplatten gedruckt und an eine Leinwand projiziert, während Sänger live dazu auf der Bühne agierten. Sound Slides waren seinerzeit ein probates Mittel der Musikindustrie zur Vermarktung von Liedgut." (Wikipedia)
Wobei ich RTL jetzt nicht unbedingt zutraue, so weit zurückzugehen.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Zitat von Mory im Beitrag #337Möglich wär's: "Die Anfänge des Musikvideos reichen bis ins Jahr 1890 zurück. Bereits damals warteten amerikanische Theatersäle mit illustrierten Liedern, den sogenannten Sound Slides, auf, die sich größter Beliebtheit erfreuten. Dafür wurden von Hand kolorierte Bilder auf Glasplatten gedruckt und an eine Leinwand projiziert, während Sänger live dazu auf der Bühne agierten. Sound Slides waren seinerzeit ein probates Mittel der Musikindustrie zur Vermarktung von Liedgut." (Wikipedia)
Wobei ich RTL jetzt nicht unbedingt zutraue, so weit zurückzugehen.
Akri? Bist du's?
Die letzten Sechs in der Playlist: Sam Fender - People Watching || Heartworms - Glutton for Punishment || Matilda Mann - Roxwell || Panda Bear - Sinister Grift || Greentea Peng - Tell Dem It's Sunny || Various Artists - A Complete Unknown: Original Motion Picture Soundtrack
Ha, wird heute Abend wiederholt. Um 20:15 Uhr in der ARD.
Zitat"Heute stirbt hier Kainer" erzählt auf spannende und skurrile Weise von den letzten Tagen eines Mannes, der die Einsamkeit zum Sterben sucht, aber sich vorher dem Aberwitz des Lebens stellen muss. Ein moderner Western mit Kugeln, Sex, Geld und einem Dart-Turnier. Ulrich Kainer, städtischer Einsiedler und Frührentner mit fragwürdiger Vergangenheit, muss feststellen, dass ihn sein Tod fest ins Visier genommen hat. Niemand wird ihn vermissen, keiner wartet auf ihn. So beschließt er, seine letzten Tage umgeben von gesunder Landluft in der Ruhe eines beschaulichen Dorfes zu finden. Allerdings hat er die Rechnung ohne das Dorf gemacht.
Besetzung: Ulrich Kainer: Martin Wuttke Marie: Britta Hammelstein Decker: Justus von Dohnányi Rainer Bratsche: Alexander Hörbe Cesare: Michele Caciuffo Marion: Jule Böwe Emil: David Grüttner
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Zitat Als erster amtierender Ministerpräsident Israels steht Benjamin Netanjahu vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Korruption im Amt vor. "Die Akte Netanjahu" beleuchtet das Korruptionsverfahren gegen Israels Premierminister – mit bislang unveröffentlichten Verhörvideos der wichtigsten Belastungszeugen. Die Dokumentation zeigt exklusiv, wie eng politische Macht, Medien und Justiz in Israel verwoben sind. Ein investigativer Film über Einfluss, Intrigen – und die Frage: Bröckelt Netanjahus Macht durch die Aussagen aus dem Innersten seines Systems?
Heute um 23 Uhr in der ARD oder ab sofort in der Mediathek.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.