Bei der Gelegenheit mal die Frage, ob irgendjemand einen der legendären Oppo-Player schon mal begutachten konnte. 2018 haben sie ja bekanntgegeben, die Entwicklung neuer Player nicht weiter voranzutreiben. Es gibt aber weiterhin technische Unterstützung. Ich habe leider auch nur darüber gelesen, wie toll die Dinger sein sollen...
Ich hab da ein Haufen Zeug quergelesen. Unterm Strich in etwa - sind sehr wertig gebaut, haben/können vieles (nicht alles) besser als die Konkurrenz, sehen in der Regel top aus und haben eine lange Zeit der Produktunterstützung.
Zitat von MrMister7 im Beitrag #16Bei der Gelegenheit mal die Frage, ob irgendjemand einen der legendären Oppo-Player schon mal begutachten konnte. 2018 haben sie ja bekanntgegeben, die Entwicklung neuer Player nicht weiter voranzutreiben. Es gibt aber weiterhin technische Unterstützung. Ich habe leider auch nur darüber gelesen, wie toll die Dinger sein sollen...
Ich habe irgendwann beschlossen, mir so ein All-in-One-Dingens zu besorgen, für das ich keinen extra CD-Player benötige, wenn Musik von CD erklingt. Brauchbar erklingt. Und ich habe mich vor Jahren für einen Player von Cambridge entschieden. Der ist ja nichts anderes als ein in Britannien veredelter Oppo im neuen Gehäuse.
Ich bin jetzt nicht der HiFi-Test-Boy, der unter 50 Playern den besten Klang erkennt. Aber ich finde meinen Cambridge CXU schon sehr toll und wertig. Ich habe mich aber schon deshalb nicht gemeldet, weil er weit über dem genannten Budget liegt.
Gut, wertig verarbeitet ist was anderes, aber Bild und Ton sind sehr gut, und er spielt auch SACD und DVD-Audio ab, und zwar perfekt im Zusammenspiel mit meinem Denon-Receiver. Und es gibt weiterhin regelmäßige Firmware-Updates, damit sollte auch die Kompatibilität zu neuen Discs sichergestellt sein.
Und i sog ned aso und aa ned aso. Ned das irgand ebba song kunt i sog so odaraso.
Kurze Rückmeldung: Es ist jetzt doch der Sony BDP-S6700 geworden. Bei einem Preisunterschied von 25€ hab ich die aktuell nicht benötigten Features W-LAN, 4K-Upscaling etc. mal mitgenommen. An der Wohnsituation wird sich in absehbarer Zeit was ändern, vielleicht ändert sich damit auch das Anforderungsprofil. Der Testlauf gestern war sehr zufriedenstellend, was mich besonders überrascht hat, war der Direktvergleich vom alten DVD-Player zum Full-HD-Upscaling. Dass man da so viel Qualität rausholen kann, hätte ich nicht erwartet. Danke für eure ausführliche Beratung!
"Auf deinem Shirt steh‘n die Dinge, Die du gerne wärst, nicht die du bist, Was im Grunde völlig in Ordnung ist. Nur: Wir können alle lesen Und du bist nie ein Dreckstück gewesen."
Zitat von MrMister7 im Beitrag #16Bei der Gelegenheit mal die Frage, ob irgendjemand einen der legendären Oppo-Player schon mal begutachten konnte. 2018 haben sie ja bekanntgegeben, die Entwicklung neuer Player nicht weiter voranzutreiben. Es gibt aber weiterhin technische Unterstützung. Ich habe leider auch nur darüber gelesen, wie toll die Dinger sein sollen...
Ich habe einen Oppo 205, weil ich relativ viel SACD und DVD-Audio höre. Ein sehr guter Player, aber auch sehr teuer. Wenn man die analogen Ausgänge nicht braucht, reicht ein 203er oder ein älteres Modell vollkommen aus. Als Alternative kann ich die Player von Cambridge empfehlen, in denen Oppo-Hardware steckt.
P.S.: Wobei ich derzeit am Überlegen bin, den Oppo-Player zu verkaufen ... bei Ebay werden die Teile für astronomische Preise ersteigert
Der Tod der menschlichen Empathie ist eines der frühesten und deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Kultur gerade in Barbarei verfällt. (Hannah Arendt)
Ich habe gestern die erste original Flim-Blu-ray meiner Sammlung festgestellt, die defekt ist. Gekauft ca. 2014. Die Disc hat einen relativ breiten gelblichen Rand und wahrscheinlich deshalb geht ab Kapitel 18 gar nichts mehr.
Hab im Netz nachgelesen, dass von einer ganzen Reihe von Filmen fehlerhafte Discs (teilweise schon von Anfang an, teilweise nach gewisser Zeit wie bei mir) auf dem Markt sind. Soll da schon Erhebungen geben, wo alle Titel erfasst sind. Angeblich sollen die ja normal 80 bis 100 Jahre halten.
Bei der Gelegenheit hab ich mal geschaut, was die Player-Hersteller so treiben und hab gelesen, dass ein Großteil gar keine Player mehr herstellt. LG z.B. ist komplett raus, SONY stellt seit Februar keine bespielbaren Blu-rays, DVDs und Mini-Discs mehr her und offenbar baut von den bekannten "großen" Herstellern nur noch Panasonic neue Modelle. Das 4K-Geschäft läuft offenbar deutlich schlechter als erwartet und beim neuesten Hit 8K hat die Industrie schon mehrheitlich abgewinkt.
Also - irgendwann Ersatzplayer kaufen oder irgendwann auf einem Stapel Discs sitzen, den man nicht mehr abspielen kann?
Ich schätze, man wird noch eine sehr lange Zeit Blu-Ray-Player kaufen können. Die großen Weiterentwicklungen wird es wohl nicht mehr geben, aber die Geräte (auch 4k) sind kostengünstig herzustellen und eine gewisse Nachfrage wird auf absehbare Zeit da sein. Zudem gibt es einige kleinere Hersteller, die sich auf edle und entsprechend teure Geräte spezialisiert haben.
Das Problem mit den defekten ("vergilbten") Disks gibt es ja auch bei den CD's. Das scheint immer nur eine bestimmte Charge zu betreffen, Ursache ist wohl, dass da bei der Herstellung Luft zwischen die einzelnen Layer gelangte und ein bestimmter Kleber damit nicht gut klarkommt. Ich selber habe diese Erfahrung aber noch nicht gemacht.
Und i sog ned aso und aa ned aso. Ned das irgand ebba song kunt i sog so odaraso.
Selbst Spielkonsolen kommen ja immer öfter ohne Laufwerk aus. CD-Player zu kaufen ist ja ebenfalls furchtbar.
Die letzten Sechs in der Playlist: Sam Fender - People Watching || Heartworms - Glutton for Punishment || Matilda Mann - Roxwell || Panda Bear - Sinister Grift || Greentea Peng - Tell Dem It's Sunny || Various Artists - A Complete Unknown: Original Motion Picture Soundtrack
Naha, es gibt ja viele Kompaktanlagen mit integriertem CD-Player. Einen CD-Player als Anlagenbaustein zu kaufen macht ja praktisch keinen Sinn mehr, weil es zum Minipreis ja schon DVD-Player gibt. Und sogar Blu-Ray-Player gibt es reihenweise für unter 100 €.
Und i sog ned aso und aa ned aso. Ned das irgand ebba song kunt i sog so odaraso.
Zitat von CobraBora im Beitrag #26Einen CD-Player als Anlagenbaustein zu kaufen macht ja praktisch keinen Sinn mehr,
Ja, das ist richtig. Spiele CDs manchmal auch mit dem Blu-ray-Player ab. Hab aber noch meinen CD-Player-Anlagenbaustein. Den hab ich vor zig Jahen gebraucht gekauft und der will einfach nicht kaputtgehen. (SONY CDP-397) Toi toi toi.
CD-Player in Kompaktanlagen sind aber meistens ziemlich billige Dinger, die erfahrungsgemäß (nach drei persönlichen Erfahrungen!) innerhalb dieser Anlagen als erste defekt sind.
Zitat von CobraBora im Beitrag #24Ich schätze, man wird noch eine sehr lange Zeit Blu-Ray-Player kaufen können. Die großen Weiterentwicklungen wird es wohl nicht mehr geben, aber die Geräte (auch 4k) sind kostengünstig herzustellen und eine gewisse Nachfrage wird auf absehbare Zeit da sein. Zudem gibt es einige kleinere Hersteller, die sich auf edle und entsprechend teure Geräte spezialisiert haben.
Das Problem mit den defekten ("vergilbten") Disks gibt es ja auch bei den CD's. Das scheint immer nur eine bestimmte Charge zu betreffen, Ursache ist wohl, dass da bei der Herstellung Luft zwischen die einzelnen Layer gelangte und ein bestimmter Kleber damit nicht gut klarkommt. Ich selber habe diese Erfahrung aber noch nicht gemacht.
Ich denke auch, dass es noch lange Player zu kaufen gibt. Der Markt wird sicherlich kleiner, aber solange noch Bedarf nach Playern besteht, wird der Markt auch bedient werden. Vermutlich werden die Player teurer werden, weil die Stückzahlen kleiner werden.
Das Streaming wird allerdings auch teurer werden, sobald ein Großteil der Konsumenten auf das Streaming umgestiegen ist und dann darauf angewiesen sein wird.
Defekte Disks sind eher selten, im Normalfall halten gepresste CDs, DVDs und BluRays 50-80 Jahre bei guter Pflege und Lagerung. Es gab mal schlechte Pressungen, die das sogenannte Disc Rot aufwiesen ... das sind aber nur Ausnahmen. Problematisch sind schlechte Lagerungen (Hitze, Sonne, Feuchtigkeit etc.) und ein schlechter Umgang mit den Discs (sprich Kratzer) ... das verkürzt die Lebensdauer beträchtlich.
Meine ältesten CDs sind jetzt ca. 40 Jahre alt und laufen wie am ersten Tag.
P.S.: Mein Oppo-UHD-Multiplayer läuft weiterhin zuverlässig ... ich hoffe, das bleibt auch noch lange so. Falls irgendwann ein neuer Player fällig werden sollte, wird es ein Panasonic-UHD-Player werden.
Der Tod der menschlichen Empathie ist eines der frühesten und deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Kultur gerade in Barbarei verfällt. (Hannah Arendt)
Ich bin auch sehr zufrieden mit meinem Panasonic-UHD-Player. Das ist so ein kombinierter UHD-Recorder, sehr praktisch und sehr zuverlässig. Bei meinem Sony-UHD-Player ist es leider öfter vorgekommen, dass er sich mitten im Film aufgehängt hat. Er bleibt aber trotzdem, da er auch SACD und DVD-Audio abspielen kann.
Und i sog ned aso und aa ned aso. Ned das irgand ebba song kunt i sog so odaraso.