Ich finde auch, dass die Plattenladen-Vorstellung a la High Fidelity immer etwas unglaublich elitär-snobistisches an sich hatte. Niemand sollte so sein wie diese Gatekeeper-Pfeifen (und schon gar nicht wie die Hauptfigur, aber das ist nochmal ein anderes Thema). Leider habe ich auch den ein oder anderen Idioten hinterm Tresen kennenlernen dürfen und vor Hardwax z.B. hatte ich leider immer zu viel Respekt, aber das ist so selten gewesen, dass ich mir diese Magie als Baby der Kleinstadt immer bewahren konnte, weil ich da auch eigentlich immer sehr für mich gewesen bin und auch kaum Gespräche gesucht habe.
Stätdtetrips sind schon immer teilweise um die Plattenläden herum geplant worden. Mein erster Berlin-Besuch hat mich umgehauen, London hat mich begeistert, in Kopenhagen und Paris habe ich schone Läden gefunden und selbst in Köln bin ich immer nur wirklich gewesen, wenn beide Füße in A-Musik steigen durften. Auch wenn es quatschig gewesen ist musste ich auch aus Seattle unbedingt etwas mitnehmen, weil ich lange Zeit den Drang hatte aus jedem Laden etwas mitzunehmen und sei es "nur" eine 7", wenn ich in einer fremden Stadt gewesen bin. Wenn ich an das erste Mal Space Hall denke und ich im Gewölbe des kleineren Ladens direkt heiraten wollte und ich endlich mal was außerhalb von Saturn oder dem kleinen Stadt-Plattenladen sehen konnte, war das echt prägend. Und trotz aller HHV/Discogs/Decks-etc.-Bestellorgien kriege ich, glaube ich zumindest, auch noch zusammen, die meisten Platten ihren Läden zuzuordnen, so wie ich auch immer weiß, wo und wann ich was kennengelernt habe (da ich zu 90% aktuelle Sachen aus dem Jahr kaufe, hilft das auch dabei).
In der Plattenrille bin ich leider nie gewesen, fällt mir dabei ein.
Zitat von G. Freeman im Beitrag #17Ich finde auch, dass die Plattenladen-Vorstellung a la High Fidelity immer etwas unglaublich elitär-snobistisches an sich hatte. Niemand sollte so sein wie diese Gatekeeper-Pfeifen (und schon gar nicht wie die Hauptfigur, aber das ist nochmal ein anderes Thema).
Mein Youtube-Verweis bezog sich ja auch auf die Aussage von @victorward :
Zitat von victorward im Beitrag #11Ich habe in kleinen Plattenläden so oft hochnäsiges und abweisendes Verhalten erlebt, dass ich mich dort meist unwohl gefühlt habe.
Hier in München habe ich solche Verhaltensweisen zwar nicht bei den Betreibern / Mitarbeitern von Plattenläden (in meinem Fall neben dem Optimal zB Best Records von Christoph Best in der Theresienstraße) erfahren, aber immer wieder von anderen Kunden.
PS: und um dem Film / Buch noch etwas Gerechtigkeit wiederfahren zu lassen: genau diese Attitude ist dem Hauptdarsteller dann ja auch bald zuwider.
Neulich habe ich zufällig entdeckt, dass der am Threadbeginn genannte Platten-Pedro auch selbst drei Singles veröffentlicht hat, 1969/70 auf Columbia. OK, hätte man auch auf http://www.platten-pedro.de/index.php/seite-4 erfahren können.
High Fidelity habe ich nicht als Zelebration des Snobismus empfunden. Im Gegenteil.
Arrogantes Verhalten von Verkäufern kannte ich eher aus dem WOM. Und der Music & Video Exchange Filiale in Camden. Die kleine Läden sind inzwischen ja meist Einpersonenbetriebe und die Betreiber eigentlich meistens nett. Selbst letztes mal in Wien, das als Hort der Grantigkeit gilt (worüber man nur lachen kann, wenn man München kennt), fingen die Plattenhändler alle freundliche Gespräche mir an. Mein Problem ist da eher, dass ich ziemlich unkommunikativ bin: Ich rede auch nicht freiwillig mit der Friseurin, dem Taxifahrer oder dem Dönerverkäufer. Und in Läden stöbere ich auch lieber ungestört und anonym.
Da es hier, soweit ersichtlich, keinen Bezugsquellen-Thread gibt und es schade wäre, wenn meine Notizen beim RS verstauben, kommen sie einfach hier rein:
Plattenläden auf Mallorca:
Palma:
La Viniloteca "Vinyl record shop & natural wine shop" Carrer de l'Argenteria, 14 - 07001 Palma (entrada también por C. Vidrieria) (südl. Plaça Major, südl. Carrer de la Bosseria) Mo 17:30 – 22:00 Di-Sa 12:00 – 14:30 und 17:30 - 22:30 Existiert noch, hatte aber am Dienstag um 17:40 geschlossen, vielleicht Weihnachtsferien.
ModernClix Carrer del Baró de Santa Maria del Sepulcre, 8 - 07012 Palma Geschlossen und leergeräumt bis auf eine Schellackplatte und eine F.R.-David-7". Immerhin brannte Licht und es hing ein Kalender für 2023. Bild entfernt (keine Rechte)
Purple Haze. Vinyl & Fuzz Posada de la Real, 2 (z.La Missió) - 07002 Palma (zw. La Rambla u. Carrer de Sant Miquel) Di-Fr 10:00 - 18:30 Sa 10:00 - 14:00 Erst im Oktober 2022 eröffneter kleiner Landen mit neuen und gebrauchten LPs aus den Genres Jazz, Rock, Stoner und Metal.
Got Blues Listen To Jazz Carrer de Sant Elies, 8 - 07003 Palma (Zwischen La Rambla und Plaça d'Espanya, zw. C. del Carme und Carrer dels Oms) Mo–Sa 12:00 – 20:00 2nd Hand Vinyl, Schwerpunkt Jazz und Blues, aber auch andere Genres. Freundlicher, englischer Betreiber.
MaisVinilo Passatge Particular Antoni Torrandell, 2, Bajos 14 - 07003 Palma (Eine Passage von der Carrer dels Oms zur Plaça del Bisbe Berenguer de Palou) Mo-Sa 10:30 - 14:00 und 16:30 - 20:30 Vinyl neu und gebraucht. Hier wird auch der Indie- und Punk-Freund fündig.
fnac Carrer de Sant Miquel, 73 - 07002 Palma (westlich der Plaça d'Espanya, Ecke Carrer de la Reina Esclaramunda) Mo-Sa 10:00 - 21:00 So 12:00 - 20:00 Schwach sortierte Filiale der Kette.
Espai Xocolat Carrer de Font i Monteros, 18 - 07003 Palma (nordwestlich der Plaça d'Espanya, zwischen Carrer de Cecili Metel und Carrer de les Parellades) Mo - Fr 10:00 - 14:00 und 16:30 - 20:00 Sa 10:00 - 14 :00 Vinyl und CDs, neu und gebraucht, breites Sortiment.
Disco Loco Ctra. de Manacor, 69 - 07005 Palma (im Osten) Mo-Sa 10:00 – 14:00 Habe ich nicht besucht.
Manacor:
Baba Discos Avinguda d'es Torrent, 14, 07500 Manacor (im Süden der Altstadt) Mo-Fr 10:00 - 13:30 und 16:30 - 20:00 Sa 10:00 - 13:30 Gängige Neuware auf Vinyl und CD. Auch Videospiele und BluRays. Für eine 30.000-Einwohner-Stadt nicht schlecht, für den Besucher aber nichts Aufregendes.
Mallorca werde ich wohl nie besuchen, aber danke für den kurzweiligen und informativen Bericht. F.R.-David-7" - ebenfalls danke für den jetzigen Ohrwurm des Grauens.
in der ethischen Entwicklung jedes Einzelnen liegt unsere Zukunft
Den Worten von Cohle schließe ich mich vollkommen an.
Ebenso gehe ich seit Jahrzehnten einem ähnlichen Ablauf nach, wenn ich in Frankreich bin: Erst mal die Zeitungsläden stürmen und z.B. damals Les Inrocks und Rock&Folk kaufen, die Heft-CD durchhören und später was kaufen, was sich gut anhörte.
Die CD-Beilagen gibt es nicht mehr, und was mich an Anorak Twins Aufzählung sehr wehmütig stimmte: z.B. in Colmar und noch einer weiteren Großstadt (weiß nicht mehr, wo ich war), ist es für fnac bereits aus und vorbei. Vor 4-5 Jahren wurde man dort noch von Technik und Games erschlagen, das Angebot an Musik ging bereits zurück. Aber nach den französischen Corona-Lockdowns war vermutlich die letzte Klappe gefallen.
Ja, die Zeit der Kulturkaufhäuser und Großbuchhandlungen geht wohl, wie vor Jahrzehnten schon die der Musik-Megastores, zu Ende. Wobei in den fnacs in Portugal und Spanien vor allem die Filmabteilungen fast verschwunden sind: Keine DVDs mehr, nur eine winzige BluRay-Auswahl. Ist eigentlich nicht überraschend: Selbst ich, der ich kein Streaming-Abo habe, habe dieses Jahr nur zwei DVDs gekauft, davon mindestens eine gebraucht. Eine habe ich bis heute nicht angeschaut. Eher ein Wunder, dass hierzulande die Saturns noch so viele DVDs/BluRays anbieten. Und das zu hohen Preisen, während die Charity Shops sie für einen Euro raushauen.
Dafür gibt es in den meisten Städten wieder mehr Plattenläden als vor 20 Jahren (außer in München).
nach langer Zeit mal wieder ein paar Stunden investiert. Leider waren die interessanten Platten nicht ausgepreist, und auf Nachfrage wurde dann der Wert bei Discogs recherchiert, so unterbindet man den Spaß am Vinyl diggen.
in der ethischen Entwicklung jedes Einzelnen liegt unsere Zukunft
kommt drauf an, in meinem neuen liebling, dem "flat earth" in dortmund, wird in solchen fällen auch auf discogs nachgeschaut. passt aber, wenn der preis dann hinterher stimmt und man sich einigen kann, ich stehe ja auch mit dem handy in der hand vor dem laden.
Zitat von oasupp im Beitrag #27kommt drauf an, in meinem neuen liebling, dem "flat earth" in dortmund, wird in solchen fällen auch auf discogs nachgeschaut. passt aber, wenn der preis dann hinterher stimmt und man sich einigen kann, ich stehe ja auch mit dem handy in der hand vor dem laden.
ja, verstehe. ich benutze beim Plattenkauf kein Smartphone, sondern habe mir im Laufe der Jahrzehnte Wissen durch Erfahrung angeeignet, und nun benutzt der Händler Handy/Discogs, somit ist mein erarbeiteter Vorteil im Eimer. Unsportlich.
in der ethischen Entwicklung jedes Einzelnen liegt unsere Zukunft
"wissen durch erfahrung" scheitert - zumindest bei mir - aber recht schnell an fragen wie "ist die "s.y.p.h."-lp mit gelbem aufdruck die erstauflage oder die dritte repress?"
Zitat von oasupp im Beitrag #29"wissen durch erfahrung" scheitert - zumindest bei mir - aber recht schnell an fragen wie "ist die "s.y.p.h."-lp mit gelbem aufdruck die erstauflage oder die dritte repress?"
absolute Zustimmung, da wird die Auskennerluft schnell dünn.
Bei mir geht es da mehr um Labelkunde (obwohl, Island Records zB ist da eine Katastrophe), Zuordnung von Pressungen (Jahr, Land, Verwertungsgesellschaften usw.), Reissues und Counterfeits erkennen - so in der Art.
in der ethischen Entwicklung jedes Einzelnen liegt unsere Zukunft