Exmusikpress.de - das Musikforum » Musik? Nein! » Film/TV » Dokumentarfilme sind manchmal besser!

Na, geht doch. Danke!

Bis 28.7. in der ARTE-Mediathek: AMY

Diese Fernseh-Doku aus den 80ern funktioniert gleich auf mehreren Ebenen:
- als Inspitation für den nächsten 80er-Fashion-Hype (insbesondere Frisurtechnisch)
- als Denkanstoß für jene, die glauben, dass ständig alles noch schlimmer wird
- als lustiges Beispiel für 5-vor-12-Rhetorik und was mit ihr passiert, wenn sie in die Jahre kommt
- für Liebhaber von 80er Synth-Gebrauchsmusik

HAMBURGER GITTER - Der G20 Gipfel als "Schaufenster moderner Polizeiarbeit"
Sehr interessante Dokumentation über die Polizeiarbeit und Sicherheitspolitik zum Hamburger G20 Gipfel

Zitat von Lumich im Beitrag #63
Diese Fernseh-Doku aus den 80ern funktioniert gleich auf mehreren Ebenen:
- als Inspitation für den nächsten 80er-Fashion-Hype (insbesondere Frisurtechnisch)
- als Denkanstoß für jene, die glauben, dass ständig alles noch schlimmer wird
- als lustiges Beispiel für 5-vor-12-Rhetorik und was mit ihr passiert, wenn sie in die Jahre kommt
- für Liebhaber von 80er Synth-Gebrauchsmusik
Danke für dieses TV-Gold! Meine Berliner Freunde haben sich köstlich amüsiert

Ich frage mich ernsthaft: Ist es heutzutage überhaupt noch möglich solche Frisuren wachsen zu lassen? Glaube das wurde genetisch verdrängt.

Fantastisch, sowas könnte ich den ganzen Tag schauen.

Zitat von RegularJohn im Beitrag #65
Ich frage mich ernsthaft: Ist es heutzutage überhaupt noch möglich solche Frisuren wachsen zu lassen? Glaube das wurde genetisch verdrängt.

In Australien ist das noch möglich, siehe aktuell The Chats.

Vor ein paar Tagen bei arte gesehen, gibt es auch in der Mediathek:
Fake America Great Again
Erschreckend.
Queercore, die schwule Seite des Punk: Arte-Mediathek. https://programm.ard.de/TV/arte/queercor...287242316305595

Die lezten 100 Stunden von 1000 Jahren EAV
Dokumentation über das Ende der Ersten Allgemeinen Verunsicherung.

Zitat von Johnny Ryall im Beitrag #70
Die lezten 100 Stunden von 1000 Jahren EAV
Dokumentation über das Ende der Ersten Allgemeinen Verunsicherung.
aus der reihe "dokumentarfilme sind manchmal besser, wenn man sie gar nicht erst ignoriert"

Warum sollte man sich überhaupt ignorieren? Und wie geht das?

ach, edith weiß es mal wieder besser.

Ach die Edith.

Trotzdem natürlich frech, wie hier die kulturhistorische Leistung der EAV geschmälert werden soll, einer musikalischen Institution, die das Leben von Hunderttausenden in den trüben 80er Jahren geprägt und verschönert hat. Ach was, Millionen!