Exmusikpress.de - das Musikforum » Musik? Nein! » Podcasts/Radio » Track17 - #43 - Kate NV, Marlene Ribeiro, Chunky, deathcrash, Erik Hall

Mit diesen Platten geht es in die neue Turnier-Folge, die wir vorgestern mit Annett Scheffel aufgenommen haben. Es wurde heiß. Erscheint wie immer pünktlich um Mitternacht.

Wir haben wieder ein großes Genre-Turnier veranstaltet und uns dazu mit Annett Scheffel eine Gästin eingeladen, die sich dort sehr gut auskennt. Es war ein hartes Turnier, ein sehr umkämpftes und ein spannendes. Eine würdige zweite Folge nach dem Indie-Fight aus dem vergangenen Oktober.
Wie immer würde ich mich sehr über Feedback aus dem Forum freuen - und eure Favoriten wissen.
Feature 29 | Future-RnB der 2010er - Das große Turnier
Frank Ocean, Kelela, FKA Twigs, James Blake und Co. Wir lassen die 16 wichtigsten RnB-Alben der 2010er gegeneinander antreten und sprechen mit unserer Gästin Annett Scheffel über die Innovationsflut des Genres, das die gesamte Dekade prägte.
Direkt zur Folge
Link zu allen Plattformen, zur Playlist, zu Social Media und zum Feed
Track17 ist mit einem neuen großen Genre-Turnier zurück! RnB wird in den 2010er-Jahren nicht nur zu einem der größten Genres der Welt, sondern auch zu einem der innovativsten. Einflüsse aus Bass, House, IDM und Avantgarde-Musik halten Einzug und lassen so eine Vielzahl beeindruckender und andersartiger RnB-Alben entstehen, welche nicht selten futuristisch anmuten und eine neue Ära des Genres versprechen.Gemeinsam mit Kulturjournalistin Annett Scheffel wählen Christopher und Albert die ihrer Meinung nach 16 besten Platten aus und lassen diese wieder im großen K.O.-Turnier gegeneinander antreten. Zweieinhalb Stunden. Viele Tränen. Überraschende Ergebnisse. Alle Themen, Duelle und Infos in den Shownotes. Songs zu jeder Platte natürlich auf unserer Spotify-Playlist. Schreibt uns eure Favoriten an @trackpodcast auf IG/Twitter oder info@track17podcast.de
[Setlist]
[00:00:00] Intro + unsere Gästin Annett Scheffel
[00:06:02] Einführung: Was ist RnB für uns und warum sind die 10er so besonders für das Genre?
[00:23:57] **Achtelfinale 1: James Blake vs. Frank Ocean**
[00:37:43] **Achtelfinale 2: FKA Twigs vs. Tirzah**
[00:44:08] **Achtelfinale 3: The Weeknd vs. Jessy Lanza**
[00:51:55] **Achtelfinale 4: ABRA vs. Inc.**
[00:59:12] **Achtelfinale 5: Kelela vs. Bon Iver**
[01:05:50] **Achtelfinale 6: Solange vs. Jessie Ware**
[01:14:56] **Achtelfinale 7: A/T/O/S vs. Sevdaliza**
[01:23:02] **Achtelfinale 8: Lafawndah vs. Blood Orange**
[01:33:14] Diskussion: Welche Rolle spielte RnB im Mainstream der 10er? + Annetts Honorable Mentions
[01:45:04] **Viertelfinale 1**
[01:51:21] **Viertelfinale 2**
[01:53:43] **Viertelfinale 3**
[02:01:38] **Viertelfinale 4**
[02:05:45] Alberts Honorable Mentions
[02:08:52] **Halbfinale 1**
[02:10:31] **Halbfinale 2**
[02:14:37] Christophers Honorable Mentions
[02:18:11] **FINALE**
[02:26:27] Fazit + wie geht’s in den 20ern mit dem Genre weiter?
**Die Alben für das K.O-Turnier:**
ABRA – Rose (2015)
A/T/O/S – A Taste Of Struggle (2014)
James Blake – s/t (2011)
Bon Iver – 22, A Million (2016)
Blood Orange – Cupid Deluxe (2013)
FKA Twigs – LP1 (2014)
inc. – no world (2013)
Kelela – Take Me Apart (2017)
Lafawndah – Ancestor Boy (2019)
Jessy Lanza – Pull My Hair Back (2013)
Frank Ocean – Blonde (2016)
Sevdaliza – Ison (2017)
Solange – When I Get Home (2019)
Tirzah – Devotion (2018)
Jessie Ware – Devotion (2012)
The Weeknd – House of Balloons (2011)
xxx

Im Forum leider tote Hose bei den letzten beiden Folgen, gerade beim großen 10er-Turnier der RnB-Platten ist das schade. Die steht der Indie-Version des Vorjahrs mMn in nichts nach. (Das gilt allerdings zum Glück nur fürs Forum, die Folge lief klasse und wir überlegen gerade, welches Subgenre als nächstes fällig ist)
Aber weiter geht's. Auf die November-Folge haben wir uns sehr gefreut, weil wir ernsthaft überlegt haben, mehr Platten aufzunehmen und wir so viel wie selten in die Verlosung gepackt haben. Aber eine reguläre Folge gibt's im Dezember ja noch. In zwei Wochen folgt dann das große Burial-Feature mit wunderbarer Gästin.
#41 | Lucrecia Dalt, Mabe Fratti, Hagop Tchaparian, The Zenmenn & John Moods, Carla dal Forno
>>> Direkter Link zur Folge
Links für Spotify, Apple, zur Playlist, zum Podcast-Feed uvm.
Neu im Podcast: Der Advantgarde-Pop-Theater von Lucrecia Dalt komm in die Hall of Fame des Podcasts, dazu passt der spooky Kammer-Pop der Cellistin Mabe Fratti, der treibende House des Briten Hagop Tchaparian geht auf Spurensuche in der armenischen Heimat seines Vaters, die loungigen Adult Rock Balladen von The Zenmenn & John Moods sind so abseitig wie faszinierend und der minimalistische Post-Dub-Pop von Dauergästin Carla das Forno war noch nie so gut. Plus 17 neue Songs im neuen Track17 Musikpodcast.
Die Hall of Fame des Track17-Podcasts erhält mit dem neuen Avantgarde-Pop-Theater der Kolumbianerin Lucrecia Dalt ein neues Mitglied. Christopher und Albert sprechen über die düster-tropische Sci-Fi-Bolero-Musik, die wie nichts anderes dieses Jahr klingt. Im Double Feature passt dazu die doomy Kammermusik der Cellistin Mabe Fratti aus Guatemala, die ihr Instrument durch geheimnisvolle akustische Improvisationen jagt. Abseitige Formen des Pop finden sich auch im AOR von The Zenmenn, die ein Jahr nach ihrem umwerfenden Debütalbum gleich eine ganze Platte mit Retro-Crooner John Moods aufgenommen haben und Carla dal Forno legt mit ihrem skelettierten, minimalistischen Dub-Pop ihr bislang bestes Album vor. Ausreißer der Folge ist der treibende House des Briten Hagop Tchaparian, der die armenischen Wurzeln seiner Familie musikalisch untersucht.
Plus 17 neue Songs im Track17 Musikpodcast inkl. Waleed, Christian Naujoks, Theo Parrish, Ruth Radelet, Anja Lauvdal, Love Remain, Sam Prekop uvm. Alle Songs zu allen Folgen auf unserer Spotify-Playlist “Track17 – Playlist zum Podcast”.
[Setlist]
– [00:00:00] Intro
– [00:02:48] Zuletzt gehört: Halloween-Soundtrack und map.ache-EP auf Giegling
– [00:07:47] **Lucrecia Dalt // Ay! (Rvng. Intl.)**
– [00:18:23] Playlist Part 1: Waleed, Quartz, Evgueni Galperin, Oliver Coates
– [00:22:26] **Mabe Fratti // Se Ve Desde Aqui (Unheard of Hope)**
– [00:30:01] **Hagop Tchaparian // Bolts (Text)**
– [00:38:57] Playlist Part 2: Christian Naujoks, Love Remain, Ruth Radelet, Sam Prekop
– [00:44:50] **The Zenmenn & John Moods // Hidden Gem (Music From Memory)**
– [00:52:35] **Carla dal Forno // Come Around (Kallista Records)**
– [01:00:05] Playlist Part 3: Daniel Monaco, Shiho Yabuki, Anja Lauvdal, Theo Parrish – Jetzt auf Spotify abonnieren.
**Neue Songs auf der Playlist:**
Lucrecia Dalt – No Tiempo
Mabe Fratti – Desde el Cielo
Hagop Tchaparian – Raining
The Zenmenn & John Moods – Ordinary Time
Carla Dal Forno – Mind You’re On
Waleed – Se Rompen
Quartz – Alchemy Burn
Evgueni Galperine – Oumuamua, Space Wanderings
Oliver Coates – The Cave & Second Montage
Christian Naujoks – Ambient Rave
Love Remain – Like Home
Sam Prekop – Step And Stair
Ruth Radelet – Youth
Daniel Monaco – Swimming With Turtles
Shiho Yabuki – Energy Flow
Anja Lauvdal – Darkkantate
Theo Parrish – Real Deal
xxx

Zitat von G. Freeman im Beitrag #724
Im Forum leider tote Hose bei den letzten beiden Folgen, gerade beim großen 10er-Turnier der RnB-Platten ist das schade.
Die vorletzte Folge habe ich gehört. Gerade den Teil mit Conrad Schnitzler fand ich interessant.
Zur Turnier-Folge: 2 1/2 Stunden ist mir einfach zu lang. Ich weiß, man kann es auch in Etappen hören. Aber so schiebe ich es vor mir her. Und ich schiebe so viel vor mir her ...

Dann viel Spaß mit der neuen Folge :)

Danke - hier geht es ja fast auch nur um Lieblinge von mir. Fast sage ich jetzt mal, da ich The Zenmenn noch nicht gehört habe.

Das Album von Mabe Fratti steht auf meiner Einkaufsliste für heute. Da höre ich doch nachher mal an, was ihr dazu zu sagen habt.
Edit: Oh, die Platte kommt aber gut weg. Das bestärkt mich in meiner Kaufabsicht.

Ich schneide jetzt die morgen erscheinende Folge zum 15. Geburtstag von Burials Untrue
Herzensangelegenheit. Tolle Gästin war auch da. Erscheint wie immer um Mitternacht.

Mal etwas länger über Burial zu sprechen war mir eine Herzensangelegenheit. Der Geburtstag eines meiner absoluten Lieblingsalben war doch ein guter Anlass. Albert und ich haben uns dazu die tolle Musik- und Kulturjournalistin Aida Baghernejad eingeladen. Viel Spaß wünschen wir.
Feature 30 | 15 Jahre "Untrue" von Burial - Die Geschichte eines Meisterwerks
>>> Direkter Link zur Folge
Links für Spotify, Apple, zur Playlist, zum Podcast-Feed uvm.
15 Jahre "Untrue" von Burial. Was macht das zweite Album des britischen Bass-, 2 Step-, Garage- und Dubstep-Produzenten auch heute noch so spektakulär? Von RnB-Samples, Videogame-Sounds, der Intimität von Erinnerungen, Fischgräten und verrauschten Nächten zwischen Bushaltestellen und McDonalds. Mit Aida Baghernejad.
Mit Aida Baghernejad. Am 5. November 2007 erscheint mit "Untrue" von Burial ein Album, das nicht nur für Track17 oder unsere Gästin Aida wichtig werden sollte, sondern auch für viele andere Menschen, weit über Genregrenzen hinaus. Die Intimität der geisterhaften Dubstep-, Garage- und 2Step-Tracks aus dem nebelverhangenem Südlondon spricht auf vielerlei Arten zu uns. Sie erzählen mit ihrem Vinyl Crackle, den RnB- oder Videospiel-Samples und den shuffelnden Beats von Einsamkeit, verschwindenden Erinnerungen, nie erlebten Nächten und den Minuten des Heimwegs, in denen sich Fetzen zuvor gehörter Songs festsetzen. In dieser Folge geht es um "Untrue" und seine 15 Jahre alte Legacy, Burials Samples, seine Themen und seine Entwicklung von den Kollaborationen mit Four Tet über seine ravigen Stücke bis zu den heutigen Ambient-Platten. + die besten Songs auf unserer Spotify-Playlist. Schreibt eure Favoriten an @trackpodcast auf IG/Twitter oder info@track17podcast.de
**Setlist**
[00:00:00] Intro + unsere Gästin Aida Baghernejad
[00:02:56] Einführung: Wer ist Burial?
[00:06:17] Wie war unser Erstkontakt mit seiner Musik?
[00:12:20] Was macht seinen Sound aus?
[00:17:51] Was ist das besondere an UNTRUE?
[00:24:48] Anonymität, Legendenbildung und Soundforge
[00:28:28] Die Themen seiner Musik
[00:32:43] Post-Untrue: Wie waren seine EPs der letzten 10 Jahre?
[00:51:30] Secret Fun Fact Alarm + beste Tunes
xxx

mh
--
Fahrplan für den Dezember
02.12.: Podcast - Reviewfolge 42
08-11.12.: Listen - Alben/EPs und Songs des Jahres von Albert und mir
16.12.: Podcast - Feature 32 - Der Jahresabschluss und die Wahl der besten Alben des Jahres in 6 Kategorien

#42 | Actress, Palm, Maxine Funke, CS + Kreme, Christina Vantzou
Neu im Podcast: Darren Cunningham a.k.a. Actress mit einer neuen EP, die eigentlich ein Album ist. Oder umgekehrt. Palm mit Weirdo-Musik, die Freunde von Podcast-Hosts zur Verzweiflung treiben: „Kannst du das bitte ausmachen?“ Maxine Funke mit einer Compilation ihrer raren Lo-Fi-Folk-Songs. CS + Kreme mit einem Album, das perfekt in die Track17-Genre-Rubrik „Andere Musik“ passt. Und Christina Vantzou experimenteller Ambient-Elektronik. Plus 17 neue Songs im neuen Track17 Musikpodcast.
>>> Direkt zur Folge
>>> Links zu allen Plattformen und zur Playlist
Track17-Dauergast Actress hat zwei Jahre nach seinem letzten Album „Karma & Desire“ neue Musik veröffentlicht. „Dummy Corporation“ bewegt sich zwischen Dark-Ambient und Techno-Dekonstruktionen. Palm aus Philadelphia spielen auf ihrem zweiten Album „Nicks And Grazes“ schwer zu kategorisierenden Indie-Art-Rock und manchmal fünf Songs zur selben Zeit. Auf dem Compilation-Album „Pieces Of Driftwood“ präsentiert die Singer-Songwriterin Maxine Funke aus Neuseeland die Kunst des minimalistischen Lo-Fi-Folk mit einer Auswahl von Non-Album-Singles oder bisher unveröffentlichten neuen Songs. Das Duo CS + Kreme aus Melbourne spielt auf seinem zweiten Album „Orange“ eine Mischung aus experimenteller elektronischer Musik, Ambient, jazzy Downbeat und Psychedelia. Christina Vantzou, Musikerin, Komponistin, Filmemacherin und Bildende Künstlerin, bewegt sich auf ihrem Album „No. 5“ im Spannungsfeld von Neo-Klassik und Ambient.
Plus 17 neue Songs im neuen Track17 Musikpodcast mit Pearson Sound, Damiano von Erckert, Moin, Steffi, Gold Panda, Horse Lords uvm. Alle Songs zu allen Folgen auf unserer Spotify-Playlist “Track17 – Playlist zum Podcast”
[Setlist]
– [00:00:00] Intro + Burial-Feature
– [00:02:57] Zuletzt gehört: Dänen-House von Central & Synth-Pionier Morten Subotnik
– [00:06:40] Personality Test von 2007 für Albert: Zu welcher Indie-Unterart gehörst Du?
– [00:17:13] **Actress // Dummy Corporation (Ninja Tune)**
– [00:25:56] Playlist Part 1: Gold Panda, Meg Baird, Moin, Horse Lords
– [00:29:20] **Palm // Nicks & Grazes (Saddle Creek)**
– [00:36:31] **Maxine Funke // Pieces Of Driftwood (Disciples)**
– [00:42:48] Playlist Part 2: Patrick Cowley, Steffi, Four Tet, Lord Of The Isles
– [00:46:49] **CS + Kreme // Orange (The Trilogy Tapes)**
– [00:54:20] **Christina Vantzou // No. 5 (kranky)**
– [01:03:39] Playlist Part 3: Pearson Sound, Dans Dans, Damiano von Erckert, Ramzi – Jetzt auf Spotify abonnieren.
**Neue Songs auf der Playlist:**
Actress – Futur Spher Techno Version
Palm – On The Sly
Maxine Funke – Rooms In The City
CS + Kreme – Voice Of The Spider
Christina Vantzou – Surreal Presence For SH and FM
Moin – Melon
Horse Lords – May Brigade
Gold Panda – Plastic Future (Skee Mask Remix)
Meg Baird – Star Hill Song
Lord Of The Isles – Open Mode
||||| usw – Room Temp. Amor
Patrick Cowley – Love And Passion
Steffi – Irreversible Cessation
Damiano von Eckert – Rave#06
Ramzi – Foggi
Pearson Sound – Sinkhole
Dans Dans – Walk
xxx

Der Podcast-Abschluss von Track17. Danke auch an alle aus dem Forum, die uns die Treue halten.
Feature 31 | Jahresrückblick 2022 & die besten Platten des Jahres
Der große Track17-Jahresrückblick ist da. Mit den besten Platten des Jahres aus 6 Genres + die Themen des Jahres im Podcast. Was ist in den Bereichen Ambient/IDM, House/Techno, Pop/Art Pop, Gitarre oder Andere Musik so passiert?
>>> Direkt zur Folge
>>> Links zu allen Plattformen und zur Playlist
Was war die beste Musik aus den "Genres" Pop/Art Pop, Gitarre, Ambient/IDM, House/Techno, unserem Klassiker ~Andere Musik~? Der letzte Podcast des Jahres ist wieder der große Jahresrückblick bei Track17, in dem wir das Beste, was die Musik uns dieses Jahr gegeben hat für euch noch einmal hervorheben und jeweils das Album das Album des Jahres jeder Kategorie wählen. Und: Was war das eigentlich für ein Musikjahr? Wo geht’s hin und wie wirkt sich die Konzert-Krise auf die Live-Musik und die Künstler*innen aus? Wir haben außerdem die Top 50 Alben des Jahres gewählt und darüber jede Menge geschrieben, dazu gibt's die jährlichen Best-Of-Playlists. Schreibt uns eure Platten/Songs des Jahres an info@track17podcast.de oder an @track17podcast auf Instagram/Twitter.
Wir danken außerdem allen Gäst*innen, die 2022 bei uns waren und den Podcast dadurch bereichert haben. Wir sind außerordentlich dankbar eure Zeit und Expertise. Und natürlich den Hörer*innen, die uns seit mittlerweile fünf Jahre begleiten. Danke!
Im Blog:
Alle Listen des Jahres: https://track17podcast.de/category/2022
Alle Reviews 2022: https://track17podcast.de/category/podcast/review-podcast
Alle Features 2022: https://track17podcast.de/category/podcast/features
[Setlist]
- [00:00:00] Intro
- [00:02:19] Das Jahr für Track17: 28 Folgen – Was waren unsere Feature-Highlights?
- [00:07:02] Musikjahr 2022 - Warum uns Genres verlassen & das Comeback des Indiesleaze
- [00:15:54] Personality Test (2005) für Albert: „Wie tickst du in Sachen Musikhören?“
- [00:27:27] Ambient/IDM: Brainwaltzera, Hinako Omori Maya Shenfeld etc. + unsere Platten des Jahres: Smoke Point – s/t und Whatever The Weather – s/t
- [00:38:26] House/Bass/Techno: map.ache, Shinichi Atobe, Steffi, Kelly Lee Owens etc. + unsere Platte des Jahres: Born Under A Rhyming Planet - Diagonals
- [00:49:43] Thema: Listen und Konsens – Wieso sind alle identisch? Wie ernst müssen wir das nehmen?
- [01:07:38] Thema: Livekrise 2022: Gecancelte Shows, abgesagte Festivals + das „neue“ Publikum
- [01:21:20] Pop/Art Pop: Mabe Fratti, Molly Nilsson, Jockstrap etc. + unsere Platten des Jahres: Lucrecia Dalt – Ay! und Carla dal Forno – Come Around
- [01:28:48] ~Andere Musik~/Jazz: Anteloper, Salamanda, The Zenmenn, Kali Malone + unsere Platten des Jahres: Shoko Igarashi – Simple Sentences und Shabaka – Afrikan Culture
- [01:35:37] Gitarren: black midi, deathcrash, Palm, Maxine Funke etc, + unsere Platte des Jahres: Black Country, New Road – Ants From Up There
- [01:43:17] Reissues: Alva Noto, Yasuaki Shimizu, Broadcast, David Sylvian etc. + unsere Platten des Jahres – Farben +Textstar und VA – Artificial Intelligence
- [01:50:30] Danke an alle Gäst*innen. Danke an alle Zuhörer*innen. Danke an alle Musiker*innen – Bis nächstes Jahr!
Linktree: https://linktr.ee/track17
Track17 auf Instagram: https://www.instagram.com/track17podcast/?hl=de
Track17 auf Twitter: https://twitter.com/Track17Podcast
Track17 auf Facebook: https://www.facebook.com/Track17Podcast
Feedback und Wünsche an: info(at)track17podcast.de
xxx

Ich höre ihn noch, auch wenn wir fast keine Schnittmenge haben (außer BC,NR). Der zwölfminütige Personalitytest war aber definitiv zu lang, wenn nicht gar überflüssig.

Danke, aber das mit der Schnittmenge kann ich mir gar nicht recht vorstellen. Das war doch z.B. ein sehr gitarrenlastiges Track17-Jahr, fand ich.
Dieses Jahr u.A.
black midi, black country, new road, palm, thus love, sorry, crack coud, been stellar, wu-lu, robocobra quartet, screensaver, just mustard, painting, wet leg, deathcrash uvm.
Und Pop-Schwein bin ich ja eh.

Beim Rock bin ich noch nicht angelangt, sondern bei eurer Diskussion um Live-Konzerte.