Exmusikpress.de - das Musikforum » Musik? Nein! » Podcasts/Radio » Track17 - Jahresrückblick 2022 - Out now

Und so sieht der Podcast ab sofort aus.

Schick!

Schön, Banner ist gewechselt.

Cool, danke!

It's real.
Wir haben gerade zwei Folgen aufgenommen.

Habt ihr schon in eurem Podcatcher oder Spotify nachgeschaut? Track17 ist wieder da und mich freut das wahnsinnig.
Was ist geblieben?
Albert und ich empfehlen neue Platten, sprechen über Musik und führen die offizielle Playlist weiter.
Was ist neu?
Die Länge, die Häufigkeit und ein ganzes Format. Die normalen Review-Folgen sind statt 2 Stunden jetzt immer eher 40-45 Minuten lang. Dafür gibt es jetzt allerdings ein zweites Format: Track17 Feature. Da reden wir ausgiebig über ein bestimmtes Thema. Label, Genre, Musiker*innen, Bands, Szene, einfach alles, was über die normale Show hinausgeht. Die erste Ausgabe von Track17 Feature folgt bereits in 11 Tagen.
Was könnt ihr tun?
Anhören, feedbacken, gerne teilen, weiterempfehlen. Den Podcast abonnieren, die Playlist ebenfalls. Wenn euch mal jemand ein Gespräch über Podcasts aufschwatzt? Denkt an uns! Wenn ihr Tracks oder Platten als Empfehlung mitnehmt und das irgendwo postet? Denkt an uns und verlinkt den Podcast. Gerne bewerten, liken etc. Natürlich nur, wenn euch das alles auch gefällt, dafür wäre ich euch wirklich dankbar.
Jetzt zur neuen Folge:
#13 | Maschinen-Funk von Floating Points und obskure Dub- und LoFi-Stories
Floating Points zelebriert zittrigen Autechre-Techno, Chromatics reiten konsequent die 80s Synth-Wave, Die Orangen pressen weirden Dub-Kraut-Saft, Carla dal Forno macht einen auf Lily Allen und Maya Jane Coles baut das Bass-Puzzle wieder zusammen. Der Track17 Musikpodcast ist endlich wieder für euch da und Albert und Christopher empfehlen auch 2019 die besten neuen Platten. + Playlist-Update mit PBDY, Andy Stott, Agnes Obel, Boards Of Canada, Bella Boo, Caribou uvm. Teilen, liken, abonnieren und weiterempfehlen!
[Setlist]
- [00:00:00] Intro
- [00:01:55] Zuletzt gehört? Ela Orleans und PJ Harvey
- [00:04:51] Floating Points // Crush (Ninja Tune)
- [00:12:12] Chromatics // Closer To Grey (Italians Do It Better)
- [00:19:19] Die Orangen // Zwei Orangen (Malka Tuti)
- [00:23:29] Carla dal Forno // Look Up Sharp (Kallista)
- [00:29:28] Nocturnal Sunshine // Full Circle (I Am Me)
- [00:34:41] Track17 Playlist mit PBDY, Andy Stott, Agnes Obel, Boards Of Canada, Bella Boo uvm.
Spotify
Apple Podcasts
Deezer
oder in JEDER Podcast-App.
Track17 - Playlist zum Podcast
Das Update mit Tracks zu allen Platten der Episode und 12 anderen aktuellen Highlights von mir und Albert.
Floating Points // Last Bloom
Die Orangen // The Island (Back To Me)
Nocturnal Sunshine // U&ME
PBDY // This State Of Mine (Mind)
The Chap // Pea Shore
Overmono // Le Tigre
Bella Boo // Can't Leave You Like This
Andy Stott // Versi
Boards Of Canada // XYZ (Peel Session)
Carla dal Forno // Hype Sleep
Chromatics // The Sound Of Silence
Agnes Obel // Island Of Doom
U-Bahn // Beta Boyz
Essaie Pas // Earth
Park Jiha // Philos
Angel Bat Dawid // We Are Starzz
Caribou // Home

Das klingt auf jeden Ball als neues Konzept besser als das alter und es ist ja offenbar sogar etwas für mich dabei. Ich bin zwar momentan sehr podcastmüde und will nichts versprechen, aber notiert ist es mal. Und ich werde es mal in der Podcast-App hinzufügen.

Danke, ich wünsche viel Spaß.

Tut mir leid, aber jetzt schadet der Podcast dem Podcast. In Floating Points und Chromatics musste ich ja nicht reinhören, da schon bekannt. Nach 20 Minuten kamen dann die Orangen und ich schmiss mal kurz Tidal an.
Tja, nun muss der Podcast pausieren und den tollen Orangen Platz machen. ;-)

Das ist EXAKT das wofür es den Podcast ja gibt
Ich will ja, dass ihr alle die Orangen hört!

Ich habe es noch nicht ganz kapiert: kann man jetzt irgendwo den Podcast mit der Musik in einem Stück hören? 😳

Nein, du kannst entweder den Podcast hören und dann die Playlist zum Podcast, oder umgekehrt. Geht natürlich auch gleichzeitig, aber dann hast du weder was von dem Einen noch von dem Anderen. ;-)
Wäre dann ja auch viel zu lang.
Ich persönlich würde ja zu jeder Folge eine eigene Playlist machen und es nicht an die vorhandene ranhängen.

Zu lang verstehe ich nicht ganz (der Podcast war mir heute übrigens zu kurz, sonst super).
Mir wäre schon geholfen, wenn ich es im Handy im Wechsel hören könnte (also nicht zwei Playlists in Spotify).
Also den Podcast auf anderem Weg hören. Nächstes mal dann also Deezer.
(Edit: da kommt beim Abspielen ungültige Adresse. Edit2: Apple Podcast geht. Beim nächsten Mal dann parallel)

eben gehört ... das kompaktere Format finde ich gut

Vielen Dank für das Feedback, immer gern genommen. Man möchte ja wissen, was besser geht, was ankommt und was nicht. It’s nice to be back!
Zitat von victorward im Beitrag #226
eben gehört ... das kompaktere Format finde ich gut
Danke sehr. Auch hier nochmal für die liebe pm.
Zitat von zickzack im Beitrag #224
Ich persönlich würde ja zu jeder Folge eine eigene Playlist machen und es nicht an die vorhandene ranhängen.
Das ist aus ganz vielen Gründen gar keine gute Idee. So ist das schon echt besser, außerdem sind die neuen Tracks direkt ganz oben, das war vor zwei Jahren noch anders.
Zitat von faxefaxe im Beitrag #225
Zu lang verstehe ich nicht ganz (der Podcast war mir heute übrigens zu kurz, sonst super).
Mir wäre schon geholfen, wenn ich es im Handy im Wechsel hören könnte (also nicht zwei Playlists in Spotify).
Also den Podcast auf anderem Weg hören. Nächstes mal dann also Deezer.
(Edit: da kommt beim Abspielen ungültige Adresse. Edit2: Apple Podcast geht. Beim nächsten Mal dann parallel)
Lieb von Dir, ich persönlich kann mir auch vorstellen, fünf Stunden aufzuzeichnen, wenn es das jeweilige Thema hergibt, aber bei den Review-Folgen, was aktuell, bis auf eine Ausnahme, das Special 2017, bislang alle gewesen sind, hab’ ich schon gemerkt, dass das „Auf Länge“ gehen zwar schon cool ist (Ich fand’s irgendwie großartig, wenn wir die 2 Stunden geknackt haben), und mag das auch bei meinen Lieblings-Casts, aber man muss auch irgendwie einen Mittelweg finden, was das allgemeine Hörverhalten angeht. Denn gerade junge und unbekannte Casts sind halt nicht etabliert genug, um die Leute mit einem dicken Brocken Spielzeit zu begeistern. Ich möchte, dass uns viele Leute kennenlernen und mal eine Folge antasten und weiterempfehlen. Knackigere Folgen, die ein bisschen mehr auf den Punkt sind, sind für die Review-Dinger erst einmal sinnvoller. Wer weiß wie die Sache bei den Best-of-Folgen im Dezember aussieht. Wir haben uns aber 0 gehetzt, haben nur einfach auf schnell alten Kram wie News verzichtet und die Platten reduziert.
Dazu aber kommen auch ganz persönliche Gründe wie Zeit, aber dafür gibt es ja ab nächster Woche gleich ein neues Format!
Thema Musik: Es ist schlicht nicht möglich, Musik in den regulären Podcasts wie in einer Radio-Show zu spielen. Es gibt da mittlerweile ein Angebot der GEMA, das mich aber sofort und für immer in den Ruin treiben würde. Ich könnte einen Alternativ-Schnitt für Mixcloud anfertigen, da ist das geregelt, aber ich befürchte, das kostet einfach nochmal wahnsinnig viel Zeit und wird kaum genutzt. Dann lieber mal ein wirkliches Special, bei dem ich Musik spiele, die Idee steht hier noch auf dem Zettel. Das würde ich für ein Jubiläum etc. definitiv anstreben. Zum Beispiel bei Folge 25 der Reviews. Mal sehen/hören!
Deezer geht nur, wenn Du einen entsprechenden Account hast, ich empfehle Dir einfach eine ganz normale Podcast-App wie Castbox etc. Du kannst Track17 komplett kostenlos in absolut jeder App hören. Google Podcasts funktioniert auch überraschend gut, zumindest am Browser. Oder halt Apple. Die lassen mich leider aktuell nicht das Cover ändern, aber ich versuche es weiter. Und dann eben switchen.